Krisenfeste Führungsteams entwickeln

In den turbulenten Zeiten einer Krise steht jedes Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen. Für Verwaltungsräte und Firmeneigentümer in der Schweiz, die die Verantwortung für die strategische Ausrichtung und das langfristige Wohlergehen ihrer Firmen tragen, ist es von zentraler Bedeutung, das Unternehmen durch solche Zeiten sicher zu steuern. Ein entscheidender Faktor ist dabei die Zusammensetzung und Handlungsfähigkeit der Führungsteams. Ein starkes, vielseitiges und krisenfestes Team kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Bewältigung der Krise und einem Scheitern des Unternehmens ausmachen.
Aktiengesellschaften und ihre Eigenarten

Die Aufgabenschwerpunkte im Verwaltungsrat und die typischen Risiken für Krisen im Unternehmen können je nach der Reife des Unternehmens stark variieren. Dem Verwaltungsrat sollte deshalb bewusst sein, in welcher Lebensphase sich das Unternehmen als Ganzes befindet und allenfalls in welchen Lebensphasen sich Tochterunternehmen, wichtige Beteiligungen und möglicherweise sogar strategische Geschäftsfelder befinden, um die Risiko- und Strategie-Arbeit angemessen zu leisten.
Wie werde ich Mitglied in einem Verwaltungsrat?

Eine Reise-Anleitung für Deinen Weg in die strategische Führung und Verantwortung. Auf dieser interaktiven Entwicklungsreise wirst Du während insgesamt 12 Monaten zusammen mit 6-10 qualifizierten Teilnehmenden wichtige Schritte auf Deinem Weg in einen Verwaltungsrat machen. Freie Plätze am Di 09.09. und Do 30.10.2025. Jetzt anmelden!
Vielfalt strategisch nutzen

Vielfältige und gleichermassen relevante Perspektiven auf die Dinge werden noch viel zu oft vergeudet. Dabei bilden sie eine wertvolle natürliche Ressource, mit der die Wirtschaft auch in Zukunft kreativ, innovativ und erfolgreich sein kann.
Das produktive Miteinander von unterschiedlichen Individuen zu fördern, ist eine der zentralen Aufgaben von guter Führung in Unternehmen. Gerade in Zeiten, die von hoher Komplexität der Wechselwirkungen, Unsicherheit und Vieldeutigkeit geprägt sind, ist dies entscheidend für die Innovationskraft und den Erfolg von Unternehmen.
Peer Board – von CEOs für CEOs

Manchmal wäre es für CEOs schön, eine Gruppe von vertrauten Geschäftsfreunden zu haben. Ein Resonanzraum für Chefs ohne Rechenschaftspflicht. Denn wenn die Geschäftsleitung überlastet, ein Beratungsunternehmen zu teuer, der eigene Lieblingsmensch zu Hause zu nahe und der Verwaltungsrat nicht mehr der geeignete Ansprechpartner ist, dann können sich CEOs ganz schön einsam fühlen.
Platz 1 – Personalthemen werden strategisch

Im aktuellen swissVR Monitor 1/2024 ist eine bemerkenswerte Verschiebung zu verzeichnen: “Talentmanagement” hat sich an die Spitze der aktuellen Fokusthemen für Verwaltungsräte gesetzt. Sowohl rückblickend als auch für die kommenden 12 Monate ist dieses Thema ganz oben auf der Agenda. Doch noch interessanter ist die zukünftige Entwicklung: “Personelle Herausforderungen auf Ebene Geschäftsleitung” haben sich von Platz 7 auf Platz 4 vorgearbeitet. Das wirft eine wichtige Frage auf: Braucht es mehr Personalkompetenz in den Schweizer Verwaltungsräten?
Grenzen der Inklusion und Toleranz

Diversity und Inklusion erfordern viel Toleranz im Umgang miteinander. Manchmal zeigt jedoch eine Seite ein Verhalten oder fordert Bedingungen, die der anderen Seite verletzend oder einschränkend erscheint. Insbesondere in der Unternehmenswelt, die zunehmend auf Diversität setzt, kann das zu Spannungen und Konflikten führen. Doch man sollte sich nicht auf jeden Anspruch einlassen.
Wen brauchts wann? Teamzusammensetzung im VR.

Eine zentrale Verantwortung des VR ist gleichzeitig ein besonders schwieriges Traktandum. Nämlich die ehrliche und reflektierte Antwort auf die Frage: Sitzen bei uns noch die richtigen Personen am Tisch, um für die Herausforderungen der kommenden Jahre die Weichen des Unternehmens geschickt zu stellen? Ein Erfahrungsbericht.
Nur Mut! – Zivilcourage in Verwaltungsräten

Kennen Sie dieses Phänomen? Man behandelt in einer Verwaltungsratssitzung ein wichtiges Problem, entscheidet sich für eine Lösung und weiter geht’s zum nächsten Traktandum. Und dann sagt Ihnen eine innere Stimme, dass etwas nicht in Ordnung ist. Haben Sie schon mal dieses nagende Gefühl ignoriert, dass Sie einem Thema im Verwaltungsrat zu wenig Raum gegeben haben? Das wäre ein Aufruf zu mehr Mut gewesen.
Gelingende Kommunikation – Grundlage guter Führung

Es ist Ihnen bestimmt auch schon so ergangen: Sie sagen etwas und Ihr Gegenüber reagiert für Ihr Empfinden unangemessen darauf. Ihre Nachricht ist in den falschen Hals geraten oder hat Ihr Gegenüber auf unbeabsichtigte Bahnen gelenkt. Es ist für eine gelingende und wirksame Kommunikation wichtig zu wissen: Jede Nachricht besteht aus verschiedenen Botschaften, die auf […]