Zusammenarbeit mit der Executive School der Universität St.Gallen

Den Unternehmen in der Schweiz soll es möglichst gutgehen – das ist unsere Mission. In einer sich rasant verändernden Welt ist es entscheidend, dass Führungsteams sich schnell anpassen und kontinuierlich lernen. Deshalb freuen wir uns, eine Zusammenarbeit mit der Executive School der Universität St.Gallen bekanntzugeben. Hier bieten wir massgeschneiderte Leadership-Entwicklung auf höchstem Niveau an, die nicht nur die Fähigkeiten Ihrer Führungskräfte stärkt, sondern auch internationale Anerkennung ermöglicht. Entdecken Sie, wie wir gemeinsam die Zukunft Ihrer Organisation gestalten können und profitieren Sie von den vielfältigen Angeboten der HSG!
«educate your board!»

Verwaltungsräte stehen heute vor einer komplexen Gemengelage aus geopolitischen Risiken, digitaler Transformation und disruptiven Marktdynamiken. Als strategische Steuerungsorgane müssen sie mehr denn je nicht nur reagieren, sondern proaktiv Zukunftsfelder besetzen können. Die Zukunftsmuskeln sind oft noch zu wenig stark gut trainiert.
Wirtschaft ist politisch geworden.

Das Wort «Diversität» in Firmenunterlagen scheint ein erhebliches Risiko für das Amerika-Geschäft von Firmen zu werden. Ebenso der Begriff «Inklusion». Wie sollen Verwaltungsräte damit umgehen, dass die US-Amerikanische Politik sich als weltweite Sprachpolizei aufspielt und tief in die Wirtschaftsfreiheit und Personalpolitik der Firmen auf dem Europäischen Kontinent eingreift?
Board Dynamics

Wie ist die Stimmung in ihren Verwaltungsratssitzungen? Kommt der CEO, rapportiert Ergebnisse und erklärt, er habe alles im Griff – oder traut er sich, mit seinen Verwaltungsräten auch offene Fragen und schwierige Themen zu diskutieren? Welche Rolle spielt das Präsidium dabei? Sind alle Traktanden schon vorbesprochen und vorgespurt oder hat das Verwaltungsratsteam eine echte Aufsichts- und Beratungsfunktion? Wie viel Teamleistung entsteht in ihrem Verwaltungsrat?
Selbstmarketing für Verwaltungsräte

Rund 90% der Verwaltungsratssitze werden über Netzwerke besetzt. In der Welt der Verwaltungsräte ist es deshalb nicht nur wichtig, was Sie können, sondern auch, wie Sie sich präsentieren. In diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Ihre berufliche Geschichte in eine überzeugende Selbstdarstellung umwandeln und mit der Kraft von Erfolgsgeschichten punkten können.
Stoppt die Frauenförderung.

Wie schaffen wir es in der Schweiz, die unzähligen in Miniteilzeit erwerbstätigen Frauen für mehr Engagement in der Wirtschaft zu begeistern? Die Beantwortung dieser Frage macht Personalthemen zum Verwaltungsratstraktandum und eben zur politischen Agenda. Im Folgenden möchte ich daher mit verschiedenen gängigen Lösungsansätzen aufräumen und diesen wissenschaftlich erforschte Alternativen gegenüberstellen. Manche davon mögen auf den ersten Blick befremdlich erscheinen, weil sie immer noch ungewohnt sind. Aber vielleicht lassen Sie die Ideen einfach einmal etwas länger auf sich wirken.
Ausgewogene Führung

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: in Europa und in der Schweiz sei die Leistungsbereitschaft der Erwerbsfähigen schwach. Und das sei eine Gefahr für unseren Wirtschaftsstandort und den Wohlstand. Tatsächlich weist der Gallup Report für «Workplace Engagement» im globalen Vergleich rekordtiefe Zahlen für den Europäischen Wirtschaftsraum aus. Es gibt sicher gesellschaftspolitische Einflussfaktoren für das […]
Digital & Real: 8 Trends für 2025

Welche Trends werden im neuen Jahr für VR-Mitglieder und Geschäftsleitungen relevant? Die Fülle der Trendreports ist unübersichtlich. Deshalb hat Strategieberater und Medienexperte Konrad Weber zum vierten Mal in Folge 30 führende Trendreports analysiert und die wichtigsten Erkenntnisse für Brainboards zusammengefasst.
Anleitung zu einem guten 2025

Der Jahreswechsel ist nicht nur ein Zeitabschnitt, sondern eine Gelegenheit zur Reflektion, die entscheidend sein kann, um klare und bedeutungsvolle Ziele zu setzen. Zwischen Weihnachten und Neujahr entsteht oft eine besondere Ruhe – die ideale Zeit, um innezuhalten und das Jahr Revue passieren zu lassen. Dabei hilft eine strukturierte Reflexion: Sie schafft Klarheit darüber, was gut lief, und legt den Grundstein für die kommenden zwölf Monate.
Integrierende Führung

Führen und geführt werden ist für viele ein Minenfeld, das Frust, Stress und Unsicherheit auslösen kann. Rückzug, Selbstzensur und Motivationsmangel können die Folge sein. Das schadet der Produktivität und Weiterentwicklungsfähigkeit von Unternehmen. Mit integrierender Führung erschliessen Sie in Ihrem Unternehmen die Kraft und Freude, die in der Zusammenarbeit unterschiedlicher Menschen steckt.