Anleitung zu einem guten 2025

Der Jahreswechsel ist nicht nur ein Zeitabschnitt, sondern eine Gelegenheit zur Reflektion, die entscheidend sein kann, um klare und bedeutungsvolle Ziele zu setzen. Zwischen Weihnachten und Neujahr entsteht oft eine besondere Ruhe – die ideale Zeit, um innezuhalten und das Jahr Revue passieren zu lassen. Dabei hilft eine strukturierte Reflexion: Sie schafft Klarheit darüber, was gut lief, und legt den Grundstein für die kommenden zwölf Monate.

Viele erfolgreiche Menschen arbeiten mit persönlichen Reflektionen. Für die grossen Themen jährlich, für die kleineren Themen monatlich und für die Effektivität im Alltag wöchentlich oder täglich. Wenn man etwas Übung hat, dauert die tägliche Denkpause nur wenige Minuten. Für die Jahresreflektion darf man sich zusammengezählt schon einen Tag Zeit nehmen und die Lieblingsmenschen einbeziehen.

Um die Struktur einer Jahres-Reflexion greifbarer zu machen, eignet sich das Bild eines Gefässes, in das wir zunächst grosse Steine legen, dann kleinere Kieselsteine, danach den Sand und zuletzt das Wasser. Wenn man zuerst die grossen Steine hineinlegt, bleibt genug Raum für die kleineren Dinge. Wenn man aber mit dem Sand oder den Kieseln beginnt, bleibt kaum Platz für die grossen Steine. Übertragen bedeutet das: Unsere grossen, bedeutenden Ziele passen nur in unser Leben, wenn wir ihnen zuerst Priorität einräumen. Mit dieser Analogie möchten wir eine Anleitung für Ihre Reflexion und Planung geben.

Rückblick auf 2024 – was lief gut?

Das zurückliegende Jahr verdient es, gewürdigt zu werden – auch die kleineren Erfolge. Die positive Psychologie zeigt uns: Wer sich bewusst auf das Gute fokussiert, stärkt sein Wohlbefinden und schärft die Perspektive auf kommende Erfolge. Diese Rückschau kann besonders wertvoll sein, wenn wir uns mit wertschätzenden Fragen an die Erfolge und Fortschritte des Jahres annähern. Die lösungsorientierte Methode nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg bietet hier hilfreiche Ansätze, um Stärken zu entdecken und das Gelungene zu würdigen.

Nehmen Sie sich Zeit, um diese vier Fragen zu beantworten:
  1. Was ist mir in 2024 gut gelungen, das mir am Jahresanfang noch als Herausforderung erschien?

  2. Wofür bin ich im Jahr 2024 besonders dankbar, und was möchte ich davon auch in 2025 mitnehmen?

  3. Welche Momente des Jahres haben mir Freude bereitet und mir das Gefühl gegeben, dass ich auf dem richtigen Weg bin?

  4. Was konnte ich 2024 ablegen oder aufhören, das mich nicht weiter belastet?

Nutzen Sie diese Fragen als Grundlage, um Ihr Selbstvertrauen zu stärken und den Fokus auf das Positive zu richten.

Die grossen Steine: Was soll 2025 an erster Stelle stehen?

Nun geht es darum, die grossen Steine für das neue Jahr zu benennen. Dabei wird es helfen, verschiedene Lebensbereiche durchzugehen und sich konkrete Fragen zu stellen, die die wirklich wichtigen Themen des Jahres in den Vordergrund rücken. Diese Bereiche können Ihnen helfen, Ihren Fokus zu finden und klar zu definieren, was im nächsten Jahr wirklich zählt.

1. Für mich selbst
  • Was möchte ich 2025 für mein eigenes Wohlbefinden und meine Gesundheit tun?
  • Wie kann ich dafür sorgen, dass ich regelmässige Ruhe- und Denkpausen in meinen Alltag integriere?
  • Welche Routinen oder Rituale möchte ich festigen, die mir guttun?
2. Für meine persönliche Entwicklung
  • Welche Fähigkeiten oder Kenntnisse möchte ich vertiefen oder neu erlernen?
  • Welche Veränderung in meinem Denken oder Handeln hilft mir, persönlich zu wachsen?
  • Wie möchte ich mit Herausforderungen und Fehlern umgehen?
3. Für mein privates Umfeld, Familie und Freundschaften
  • Wie viel Aufmerksamkeit möchte ich meinen Lieblingsmenschen schenken?
  • Welche Beziehungen sind mir besonders wichtig, und was möchte ich tun, um sie zu pflegen?
  • Welche gemeinsamen Erlebnisse und wertvollen Gespräche möchte ich ermöglichen?
4. Für meine berufliche Entwicklung
  • Welche beruflichen Ziele möchte ich erreichen, die einen echten Unterschied machen?
  • Wie kann ich meine Arbeit effizienter und gleichzeitig erfüllender gestalten?
  • Welche neuen Projekte oder Verantwortungsbereiche möchte ich mir erschliessen?
5. Für meine Wirkung in der Wirtschaft, Gesellschaft oder Politik
  • Was möchte ich konkret tun, um einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten? Und was nicht?
  • Inwiefern kann und will ich mit meinen Fähigkeiten oder meiner Position anderen Menschen helfen?
  • Wie kann ich dazu beitragen, nachhaltige und verantwortungsvolle Entscheidungen zu fördern?

Den inneren Kompass ausrichten:
Die Rolle der Werte

Am Ende jeder Reflexion steht die Frage nach den eigenen Werten. Sie bilden den Kompass, an dem Sie Ihre Entscheidungen und Ihr Handeln ausrichten. In Zeiten des Umbruchs werden Werte oft zu einer wichtigen Orientierungshilfe.

  • Welche Werte möchte ich 2025 bewusst in den Mittelpunkt meines Handelns stellen, und wie sollen sie mein Verhalten prägen?

Indem Sie diese Frage beantworten, gewinnen Sie Klarheit darüber, wie Sie authentisch und zielgerichtet durch das Jahr gehen können. Werte wie Integrität, Respekt, Nachhaltigkeit oder Zivilcourage können dabei als Leitlinie dienen.

Fazit: Ein erfolgreiches Jahr 2025 beginnt mit klaren Prioritäten

Ein erfolgreiches neues Jahr entsteht nicht von allein. Wer sich bewusst reflektiert und klare Prioritäten setzt, schafft den Raum für die Dinge, die wirklich zählen. Nutzen Sie diese Anleitung als Impulsgeber, um sich auf die grossen Steine in Ihrem Leben zu konzentrieren und die kleineren Themen in das Gesamtbild einzufügen. Ein klares Zielbild, getragen von Ihren Werten, wird Ihnen helfen, 2025 zu einem Jahr voller Erfüllung und nachhaltigem Erfolg zu machen.

Nachtrag: Wirksame Ziele formulieren

Setzen Sie sich nur wenige, wichtige Ziele, aber formulieren Sie diese wirksam. Es gibt verschiedene Kurzformeln für Ziele. Allen gemeinsam ist:

  • Schreiben Sie in der ICH-Form.
  • Schreiben Sie das Verb in der Gegenwartsform (wie wenn das Ziel schon erreicht wäre).
  • Formulieren Sie positiv, das was Sie erreichen wollen (nicht das, was Sie nicht wollen).
  • Setzen Sie sich glaubwürdige, erreichbare und messbare Ziele.

 

In diesem Sinne: Ich unterstütze meine Kunden, ihr Unternehmen personell und kulturell für eine erfolgreiche Strategieumsetzung aufzustellen.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Liebsten erholsame und glückliche Feiertage und einen motivierten Start in ein erfüllendes 2025! Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre Treue und freue mich, auch in Zukunft für Sie bedeutsam und wirkungsvoll zu sein.

Mit herzlichen Grüssen

Esther-Mirjam de Boer

Esther-Mirjam de Boer