«educate your board!»

Verwaltungsräte stehen heute vor einer komplexen Gemengelage aus geopolitischen Risiken, digitaler Transformation und disruptiven Marktdynamiken. Als strategische Steuerungsorgane müssen sie mehr denn je nicht nur reagieren, sondern proaktiv Zukunftsfelder besetzen können. So lautete war der Tenor der Praktiker:innen an den Board-Events der vergangenen Wochen. Doch die Teamzusammensetzung vieler Gremien sei hauptsächlich auf Governance ausgerichtet und arbeitet mit Vergangenheitsdaten. Die Zukunftsmuskeln seien oft noch zu wenig stark ausgebildet.

«Educate your board!» forderte deshalb ETH-Ratspräsident Michael Hengartner am FuW-Forum. Das ist ein möglicher Weg. Ein Verwaltungsratsteam hat grundsätzlich vier Optionen zur Wahl, die Fitness für die Zukunft zu stärken:

  1. zusätzliche Expertise ins Team holen – neue Mitglieder wählen.
  2. externe Expertise beiziehen – Beratung buchen.
  3. Das Gremium als Ganzes – idealerweise zusammen mit der GL – fit für die Zukunft machen.
  4. Individuelle Weiterbildung – einzelne Mitglieder besuchen Kurse.

Egal, wie sie es anpacken, «die Zukunft gehört jenen, die sie gestalten, statt auf sie zu reagieren.»

Wir haben die Themen zum VR-Fitnesstraining, die aktuell auf und neben den Bühnen der Events diskutiert werden, für Sie strukturiert und kompakt zusammengefasst:

1. Widerstandsfähigkeit stärken

Geopolitisches Risiko-Management

Verwaltungsräte müssen Wertschöpfungsketten über mehrere Stufen ganzheitlich absichern – von Rohstoffen über Produktionsstandorte bis zu Logistikrouten. Sie brauchen Pläne in der Schublade, die das Handeln für Bedrohungsszenarien wie Energieversorgung, Währungsrisiken oder Handelsbarrieren antizipiert, damit das Geschäft möglichst weiterlaufen kann.

Vorfälle trainieren
  • Krisenkommunikation: Ein gemeinsam entwickeltes Krisen-Handbuch definiert Rollen, Abläufe und Eskalationspfade für Vorfälle mit Reputationsrisiken – also fast alles, was schiefgehen kann. Ein Media-Training für die zuständigen Führungskräfte gehört zu einer guten Vorbereitung dazu.
  • Cybersicherheit: Simulationsbasierte Übungen schärfen die Reaktionsfähigkeit bei Cyberangriffen. Denn dann muss es schnell gehen. Nach den Übungen erstellt man klare Prozessketten für Systemausfälle oder Datenlecks.
Finanzielle Anpassungsfähigkeit

Worst-Case-Szenarien für Liquidität, Margenschwund oder Absatzeinbrüche erfordern dynamische Finanzsteuerung. Zukunftskompetente Verwaltungsräte haben Notfallpläne für verschiedene Szenarien mit Preisanpassungsmechanismen, geregeltem Lastabwurfplan für die Kosten und aktivierbare Finanzreserven.

2. Führungsgeschick ausbauen

Eigentümer- und Finanzierungsstrategie

Der Verwaltungsrat braucht eine kohärente Eigentümer-Strategie für unterschiedliche Szenarien. Diese umfasst für Notfälle auch den Verkauf von Teilen der Firma, Fremdkapital-, Aktionärs- und Dividendenpolitik sowie die Haltung gegenüber Mitarbeitenden in guten wie in schlechten Tagen. Die Beziehungen zu den finanzierenden Banken müssen gut gepflegt werden, damit sie rasch kooperieren, wenn es mal nötig wird.

Produkte, Preise, Leistungen und Vertrieb

Die Marktleistungen definieren die Einnahmenseite der Unternehmen. Das Produkt- und Leistungsportfolio, die Preispolitik, Marketing- und Vertriebskanäle müssen laufend gewinnbringend an neue Möglichkeiten und Rahmenbedingungen angepasst werden. Das hält die Margen hoch. Die Sales & Marketing-Strategie ist Teil der Gesamtstrategie und muss datengetrieben in Szenarien entwickelt sowie der Umsetzungserfolg konsequent gemessen werden.

Operative Exzellenz

Damit alles wie am Schnürchen funktioniert, darf kein Sand im Getriebe sein. Mit guter Hygiene bei der Arbeitskultur, Kosten- und Prozesseffizienz sowie geeigneten Arbeitsinstrumenten, funktionieren Qualität, Geschwindigkeit und Kundenfokus gut aufeinander abgestimmt. Das ist eine Führungsaufgabe, deren Nachweis vom Verwaltungsrat konsequent eingefordert werden muss. Perfektionismus und Pragmatismus sollen dabei in einem gesunden Gleichgewicht sein.

3. Transformation gestalten

Digital & AI-Roadmap

Die AI- und Digitalstrategie ist kein reines Technikthema, sondern insbesondere Treiber neuer Geschäftsmodelle. Damit die Umsetzung gelingt, müssen die Menschen im Unternehmen auf die Transformationsreise mitgenommen werden. Führungskräfte müssen das «Produkt» nach Innen verkaufen. Es kommen ähnliche Werbe- und Marktentwicklungsmechanismen zur Anwendung wie in der «Aussenwelt». Die Verhaltensökonomie liefert sehr gute methodische Grundlagen für die Psychologie des Wandels.

Nachhaltigkeit

Die grosse Präsenz und die inhaltliche Ernsthaftigkeit rund um das Thema Nachhaltigkeit mag überraschen angesichts der Entwicklungen in der Welt. Denn die Medien liefern ein anderes Bild. Das Bewusstsein über soziale und Klimathemen und die Bereitschaft der Unternehmen Verantwortung für die Veränderung zu übernehmen sind abseits der Öffentlichkeit gross. Die Sustainability-Roadmap, die Verwaltungsräte verfolgen, integriert Themen wie: Kreislaufwirtschaftslösungen, Dekarbonisierungsfahrpläne, Urban-Mining-Konzepte, politisches/regulatorisches Risikomonitoring.

Grafik 3 strategische Gestaltungshorizonte: 1. run the business - 2. develop the business - 3. challenge the business

Strategische Horizonte & VUCA

Verwaltungsräte müssen drei Entwicklungshorizonte (nach McKinsey) parallel im Blick halten und die Unternehmensstrategie danach ausrichten:

  1. Horizont : «Run the Business» – das Kerngeschäft und seine Rentabilität pflegen
  2. Horizont : «Develop the Business» – die Zukunftsfähigkeit sichern
  3. Horizont : «Challenge the Business” – disruptive Innovationen antizipieren

Die geopolitischen Verwerfungen steigern die Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit (VUCA), in denen sich Unternehmen zurechtfinden müssen. Die Anforderungen an die Ambiguitätstoleranz der Verwaltungsräte und ihre Fähigkeit, in einem dynamisierten Umfeld mit unvollständigen Informationen handlungsfähig zu bleiben sind sehr gestiegen.

Auf Podien der Schweizer Wirtschafts-Events macht sich die Einsicht breit, dass Wirtschaft politisch geworden ist und dass die Politik enormen Einfluss auf die Wirtschaft hat (siehe auch hier). Viele Rednerinnen und Redner riefen daher dazu auf, dass sich Menschen aus der Wirtschaft vermehrt in der Politik für die Interessen der Wirtschaft einsetzen sollten.

Die Autorin Esther-Mirjam de Boer ist Botschafterin der Wirtschaft des Wirtschaftsdachverbandes economiesuisse und engagiert sich für geregelte wirtschaftliche Beziehungen und den offenen Marktzugang der Schweiz zur EU – ihrem grössten Exportmarkt. Sie ist eine ausgesprochene Befürworterin der Bilateralen III und als Mitglied der FDP.Die Liberalen setzt sie sich für geeignete Rahmenbedingungen für die Wirtschaft in der Schweiz ein.

"educate your board" Paneldiskussion am FuW-Forum mit Michael Hengartner