Rund 90% der Verwaltungsratssitze werden über Netzwerke besetzt. In der Welt der Verwaltungsräte ist es deshalb nicht nur wichtig, was Sie können, sondern auch, wie Sie sich präsentieren. In diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Ihre berufliche Geschichte in eine überzeugende Selbstdarstellung umwandeln und mit der Kraft von Erfolgsgeschichten punkten.
Die Macht des ersten Eindrucks:
Ihr Elevator Pitch
Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Raum voller potenzieller Netzwerkkontakte. Sie haben nur wenige Momente Zeit, um das Interesse für sich zu wecken. Hier kommt Ihr Elevator Pitch ins Spiel – eine prägnante Vorstellung, die neugierig macht und in Erinnerung bleibt.
Ein effektiver Elevator Pitch für Verwaltungsräte sollte folgende Elemente enthalten:
-
- Eine klare Aussage zu Ihrer Expertise, die im Verwaltungsrat relevant ist.
-
- Ein konkretes Beispiel Ihres Wertbeitrags für die VR-Tätigkeit.
-
- Ihre Vision für zukünftige Herausforderungen.
Sie können sich als erstes ohne Kenntnis des Gegenübers vorstellen. Einen noch besseren Eindruck hinterlassen Sie jedoch, wenn Sie Ihren Elevator Pitch auf Ihre Gesprächspartner und ihre Herausforderungen abstimmen. Dafür lohnt es sich, den Anderen den Vortritt bei der Vorstellung zu lassen.
Beispiel: “Ich bin Esther-Mirjam de Boer, Unternehmerin und Verwaltungsrätin mit über 20 Jahren Erfahrung in Strategie und Führung. Da Sie vorhin beide vom Fachkräftemangel in Ihren Service-Organisationen sprachen, möchte ich folgende Erfahrung teilen. In meiner letzten Rolle habe ich ein Unternehmen durch eine kulturelle Transformation geführt. Wir haben dabei die Rekrutierungserfolge verdoppelt und die Fluktuation um 20% gesenkt. Ich sehe grosses Potenzial darin, diese Erfahrungen für die Überwindung des Fachkräftemangels in strategische Mandate einzubringen. Ich bin überzeugt, dass Unternehmen wie Ihre sich damit für die Herausforderungen der Zukunft besser wappnen können. Sie kennen ja den Spruch: Culture eats Strategy for Breakfast”
Von der Operation zur Strategie:
Ihre Geschichte neu erzählen
Viele erfolgreiche Führungskräfte haben eine beeindruckende operative Karriere hinter sich. Doch wie wandeln sie diese Erfahrung in eine überzeugende Darstellung für strategische Aufgaben um?
Identifizieren Sie Ihre Schlüsselkompetenzen
Reflektieren Sie Ihre Karriere und identifizieren Sie Fähigkeiten, die besonders relevant für Verwaltungsratsmandate sind. Dazu gehören oft:
-
- Strategisches Denken und Weitblick.
-
- Erfahrung in tiefgreifenden Veränderungen.
-
- Finanzielle Expertise.
-
- Branchenübergreifendes Verständnis und Übertragungsfähigkeit.
Fokussieren Sie auf Ergebnisse und Wirkung
Anstatt detailliert operative Aufgaben zu beschreiben, konzentrieren Sie sich auf die Wirkung Ihrer Arbeit. Welche langfristigen Veränderungen haben Sie angestossen? Welche strategischen Entscheidungen haben Sie beeinflusst?
Zeigen Sie Ihre Vielseitigkeit
Verwaltungsräte schätzen Persönlichkeiten, die verschiedene Perspektiven einbringen können. Heben Sie deshalb Erfahrungen aus unterschiedlichen Branchen oder Funktionen hervor, die Ihre Vielseitigkeit unterstreichen.
Die Kraft von Erfolgsgeschichten
Nichts überzeugt mehr als eine gut erzählte Geschichte des Gelingens. Diese Geschichten bleiben im Gedächtnis und vermitteln Ihre Fähigkeiten auf eine einprägsame Art.
Struktur einer überzeugenden Erfolgsgeschichte:
-
- Ausgangssituation: Beschreiben Sie kurz die Herausforderung.
-
- Ihr Beitrag: Welche spezifische Rolle haben Sie gespielt?
-
- Ergebnis: Welcher messbare Erfolg wurde erzielt?
-
- Lerneffekt: Was haben Sie daraus für zukünftige strategische Aufgaben mitgenommen?
Beispiel: “Als ich als CFO in die Firma XYZ eintrat, stand das Unternehmen vor grossen finanziellen Herausforderungen. Durch die Einführung eines einfacheren und griffigeren Reporting-Systems und die Neuausrichtung der Finanzstrategie konnten wir innerhalb von 18 Monaten die Profitabilität wiederherstellen. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, finanzielle Transparenz mit strategischer Vision zu verbinden – eine Perspektive, die ich nun in Verwaltungsratsgremien einbringe.”
Authentizität als Schlüssel zum Erfolg
Bei allem Selbstmarketing ist es entscheidend, authentisch zu bleiben. Verwaltungsräte suchen keine perfekten Superhelden, sondern erfahrene Persönlichkeiten mit echten Erfahrungen – inklusive Herausforderungen und Lerneffekte.
Teilen Sie auch Geschichten, in denen nicht alles glatt lief. Zeigen Sie, wie Sie aus Rückschlägen gelernt und sich weiterentwickelt haben. Diese Authentizität schafft Vertrauen und zeigt Ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion – eine wichtige Eigenschaft für Verwaltungsräte.
Netzwerken mit Strategie
Selbstmarketing findet nicht im luftleeren Raum statt. Nutzen Sie gezielt Netzwerkveranstaltungen, um Ihre Geschichte zu erzählen und Kontakte zu knüpfen.
Tipps für erfolgreiches Netzwerken:
-
- Bereiten Sie sich vor: Recherchieren Sie Teilnehmer und aktuelle Branchenthemen. Wählen Sie zwei oder drei Personen aus, die Sie sicher sprechen wollen. Wählen Sie bewusste Gesprächsanker aus.
-
- Hören Sie aktiv zu: Zeigen Sie echtes Interesse an Ihren Gesprächspartnern. Fragen Sie nach, wo der Schuh aktuell am meisten drückt. Vielleicht können Sie genau da etwas beitragen.
-
- Folgen Sie nach: Bleiben Sie mit interessanten Kontakten in Verbindung.
Ihr digitaler Auftritt: LinkedIn & Co.
In der heutigen Zeit ist Ihr digitaler Auftritt ebenso wichtig wie Ihre persönliche Präsenz. Nutzen Sie Plattformen wie LinkedIn, um Ihre Expertise zu zeigen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Die meisten Führungskräfte schauen schnell auf LinkedIn nach, wenn sie eine interessante Person kennenlernen.
Optimieren Sie Ihr LinkedIn-Profil:
-
- Professionelles Foto, gutes Hintergrundbild und aussagekräftige Headline.
-
- Prägnante Beschreibung Ihrer Erfahrungen und Erfolge.
-
- Regelmässiges Teilen von relevanten Inhalten und Gedanken.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Die Welt der Unternehmen ist in stetigem Wandel. Zeigen Sie, dass Sie am Puls der Zeit bleiben und sich kontinuierlich weiterentwickeln. Ob durch Weiterbildungen, das Lesen aktueller Fachliteratur oder die Teilnahme an Konferenzen – demonstrieren Sie Ihre Lernbereitschaft und Ihren Weitblick.
Ihre einzigartige Geschichte erzählen
Effektives Selbstmarketing für Verwaltungsräte bedeutet, Ihre einzigartige Geschichte so zu erzählen, dass sie für strategische Aufgaben relevant und überzeugend ist. Nutzen Sie die Kraft von Erfolgsgeschichten, bleiben Sie authentisch und zeigen Sie, wie Ihre Erfahrungen einen Mehrwert für Verwaltungsratsgremien bieten können.
Erinnern Sie sich: Jeder erfolgreiche Verwaltungsrat hat einmal klein angefangen. Mit der richtigen Strategie, einer überzeugenden Geschichte und kontinuierlichem Engagement können auch Sie Ihren Weg in einflussreiche strategische Positionen finden.
Ich lade Sie ein, Ihre Geschichte zu reflektieren und neu zu erzählen. Welche Erfahrungen machen Sie einzigartig? Welchen strategischen Wert können Sie in Verwaltungsräte einbringen? Beginnen Sie heute damit, Ihre Geschichte des Erfolgs zu schreiben und zu teilen.
Ihr pesönliches Beitragsprofil:
Die drei Standbeine Ihrer strategischen Relevanz
Um Ihre Eignung für Verwaltungsratsmandate überzeugend darzustellen, ist es wichtig, Ihr persönliches Beitragsprofil klar zu definieren. Dieses sollte auf drei strategisch relevanten Standbeinen aufbauen, die Ihre einzigartige Kombination aus Erfahrung, Expertise und Perspektive verdeutlichen. Hier ein Rahmen, wie Sie Ihr Beitragsprofil strukturieren können:
1. Fachliche Expertise
Identifizieren Sie Ihr Kernfachgebiet, in dem Sie herausragende Kompetenz besitzen. Dies könnte beispielsweise Finanzen, Digitalisierung, Internationalisierung oder Nachhaltigkeit sein. Untermauern Sie diese Expertise mit konkreten Erfolgen und Erfahrungen aus Ihrer Karriere.
2. Branchenerfahrung und Netzwerk
Heben Sie Ihre tiefgreifenden Kenntnisse in einer oder mehreren Branchen hervor. Zeigen Sie, wie Ihr Netzwerk und Ihre Branchenkenntnisse dem Unternehmen zugutekommen können, sei es durch Markteinblicke, Partnerschaften oder strategische Allianzen.
3. Führungs- und Transformationskompetenz
Demonstrieren Sie Ihre Fähigkeit, Veränderungsprozesse zu steuern und Teams zu inspirieren. Beschreiben Sie, wie Sie in der Vergangenheit komplexe Herausforderungen gemeistert und Organisationen erfolgreich durch Wandel geführt haben.
Indem Sie diese drei Standbeine klar herausarbeiten und mit konkreten Beispielen untermauern, machen Sie Ihren potenziellen Beitrag für einen Verwaltungsrat greifbar und überzeugend. Vergessen Sie nicht, diese Elemente in Ihrem Elevator Pitch und in Ihren Erfolgsgeschichten zu integrieren.
Beispiel: “Als erfahrene Führungskraft im Bereich Digitalisierung habe ich nicht nur tiefgreifendes technisches Know-how, sondern auch ein breites Netzwerk in der Tech-Branche. Meine Erfahrung in der Leitung von Transformationsprojekten in traditionellen Industrien ermöglicht es mir, Brücken zwischen etablierten Geschäftsmodellen und innovativen digitalen Lösungen zu schlagen. Diese Kombination aus technischer Expertise, Branchenkenntnissen und Transformationserfahrung kann ich gewinnbringend in strategische Diskussionen und Entscheidungsprozesse im Verwaltungsrat einbringen.”
KI als Unterstützung für die Formulierung Ihres Board-Profils
In der heutigen digitalen Ära können Führungskräfte künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um ihr Board-Profil zu schärfen und ihre Chancen auf Verwaltungsratsmandate zu verbessern. KI-Tools können wertvolle Einblicke liefern, Ihre Stärken hervorheben und Ihnen helfen, Ihre Erfahrungen überzeugend zu präsentieren.
Einsatzmöglichkeiten von KI für Ihr Board-Profil:
-
- Analyse Ihrer beruflichen Erfahrungen und Identifikation relevanter Kompetenzen für Verwaltungsratsmandate.
-
- Optimierung Ihres LinkedIn-Profils und anderer Online-Präsenzen.
-
- Erstellung massgeschneiderter Elevator Pitches und Zusammenfassungen Ihrer Expertise.
-
- Identifikation von Trends und Themen in Ihrer Branche, die für Verwaltungsräte relevant sind.
Drei geeignete Prompts für KI-Tools:
-
- “Basierend auf meinem Profil und den aktuellen Wirtschaftstrends, schlage drei spezifische Verwaltungsratsrollen vor, für die ich besonders geeignet wäre. Erkläre für jede Rolle, wie meine Erfahrung einen Mehrwert bieten würde.”
-
- “Analysiere mein berufliches Profil und identifiziere die Top 5 Kompetenzen, die mich für ein Verwaltungsratsmandat bei der Firma XYZ/In der Branche ABC qualifizieren. Begründe jede Kompetenz mit konkreten Beispielen aus meiner Karriere.”
-
- “Erstelle einen prägnanten Elevator Pitch für mich als potenzielles Verwaltungsratsmitglied. Berücksichtige dabei meine Erfahrung in [Branche/Funktion] und meine Expertise in [Schlüsselkompetenzen]. Der Pitch sollte nicht länger als 30 Sekunden sein.”
Durch den gezielten Einsatz von KI können Sie Ihr Board-Profil schärfen, Ihre Stärken effektiv kommunizieren und sich als wertvolle:n Kandidat:in für Verwaltungsratsmandate positionieren. Denken Sie jedoch daran, dass KI ein Hilfsmittel ist – Ihre persönliche Authentizität und Ihr Urteilsvermögen bleiben entscheidend für Ihren Erfolg.
An diesen Grundpfeilern Ihres persönlichen Plans arbeiten Sie systematisch, wenn Sie an unserem Programm “Entwicklungsreise auf dem Weg in den Verwaltungsrat” teilnehmen. Eine Reisegruppe besteht jeweils aus 6-10 Teilnehmenden, die sich gegenseitig anspornen und verpflichten. Die nächste Gruppe startet am Donnerstag 10. April 2025 und da hat es noch einen freien Platz. Die übernächste Gruppe legt am Freitag, 13. Juni 2025 los.
Bereits über 50 Personen aus der ganzen Schweiz und dem Ausland haben sich in den vergangenen 10 Monaten – seit wir dieses Programm lanciert haben – auf den Weg gemacht.
Esther-Mirjam de Boer (link auf ihren Board CV) leitet dieses Programm persönlich. Seit 23 Jahren ist sie selbständige Strategieberaterin und Sparring Partner für Top Führungskräfte. Seit 15 Jahren ist sie selbst als Portfolio-Verwaltungsrätin tätig. Seit 9 Jahren berät sie Firmen aller Grössen bei der Zusammensetzung und Suche nach geeigneten Mitgliedern in Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen. Sie bringt ihre Erfahrung aus Hunderten Board-Interviews und deren Debriefings mit Kunden und Kandidaten in die Zusammenarbeit ein.
Esther-Mirjam de Boer, Brainboards AG.