
Immer über das Neueste informiert sein?
NEWSLETTER ABONNIEREN
Den Unternehmen in der Schweiz soll es möglichst gutgehen – das ist unsere Mission. In einer sich rasant verändernden Welt ist es entscheidend, dass Führungsteams sich schnell anpassen und kontinuierlich lernen. Deshalb freuen wir uns, eine Zusammenarbeit mit der Executive School der Universität St.Gallen bekanntzugeben. Hier bieten wir massgeschneiderte Leadership-Entwicklung auf höchstem Niveau an, die nicht nur die Fähigkeiten Ihrer Führungskräfte stärkt, sondern auch internationale Anerkennung ermöglicht. Entdecken Sie, wie wir gemeinsam die Zukunft Ihrer Organisation gestalten können und profitieren Sie von den vielfältigen Angeboten der HSG!
Verwaltungsräte stehen heute vor einer komplexen Gemengelage aus geopolitischen Risiken, digitaler Transformation und disruptiven Marktdynamiken. Als strategische Steuerungsorgane müssen sie mehr denn je nicht nur reagieren, sondern proaktiv Zukunftsfelder besetzen können. Die Zukunftsmuskeln sind oft noch zu wenig stark gut trainiert.
Verstehen Sie den Finanzchef oder glauben Sie ihm einfach? Die meisten Verwaltungsräte waren früher nicht selbst CFO. Sie gehen davon aus, dass der Ex-CFO am Tisch intervenieren wird, wenn nötig. Wenn die Margen kleiner werden und der Investitionsstau oder die Zinslast grösser, dann macht es für alle Sinn, ein paar Grundlagen zu verstehen: das Cashmanagement ist dann besonders wichtig. Denn die Liquidität stellt sicher, dass man Rechnungen bezahlen kann. Anders als die Erfolgsrechnung und die Bilanz zeigt der Cashflow, wie es wirklich läuft mit dem Geld: Wird es mehr oder wird es weniger? Wenn’s weniger wird, muss man hinschauen und allenfalls handeln.
Verwaltungsrats-Gremien von Schweizer Firmen bestehen derzeit durchschnittlich aus neun Personen (Quelle: schillingnews, Ausgabe 2024). Diese stammen beruflich zumeist aus den Bereichen Recht, IT, Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen; viele haben auch politische Ämter inne. Doch wo bleiben die Kommunikationsprofis? Gewiss, diese sind aus dem operativen Tagesgeschäft nicht mehr wegzudenken. Kein Unternehmen kann es sich heute noch leisten, ohne professionelle Kommunikation auszukommen. Doch auch im Verwaltungsrat stiften sie als Mitglieder Mehrwert.
Die Art und Weise, wie Führungskräfte und Teams Herausforderungen bewältigen, hängt stark von ihrer inneren „Handlungslogik“ ab – also davon, wie sie ihre Umwelt deuten und auf Machtkonflikte reagieren. In «The seven transformations of leadership», beschreiben die Autoren, wie Menschen Sinn konstruieren. Teamdynamik und Ergebnisse werden massgeblich davon beeinflusst, auf welcher Stufe sich Einzelne und das Kollektiv befinden.
Der Zoll-Wahnsinn aus den USA setzt viele Unternehmen in der Schweiz unter Druck. Nicht nur jene, die direkt in die USA exportieren. Auch ihre Lieferanten und Berater sind gefordert. Die aktuelle Planungsunsicherheit und Komplexität der Krisenstruktur überfordert im ersten Moment und daher kann ein Denkmodell helfen, die Gedanken zu sortieren.
Das Wort «Diversität» in Firmenunterlagen scheint ein erhebliches Risiko für das Amerika-Geschäft von Firmen zu werden. Ebenso der Begriff «Inklusion». Wie sollen Verwaltungsräte damit umgehen, dass die US-Amerikanische Politik sich als weltweite Sprachpolizei aufspielt und tief in die Wirtschaftsfreiheit und Personalpolitik der Firmen auf dem Europäischen Kontinent eingreift?
Wie ist die Stimmung in ihren Verwaltungsratssitzungen? Kommt der CEO, rapportiert Ergebnisse und erklärt, er habe alles im Griff – oder traut er sich, mit seinen Verwaltungsräten auch offene Fragen und schwierige Themen zu diskutieren? Welche Rolle spielt das Präsidium dabei? Sind alle Traktanden schon vorbesprochen und vorgespurt oder hat das Verwaltungsratsteam eine echte Aufsichts- und Beratungsfunktion? Wie viel Teamleistung entsteht in ihrem Verwaltungsrat?