Kommunikationsprofis im VR

Verwaltungsrats-Gremien von Schweizer Firmen bestehen derzeit durchschnittlich aus neun Personen (Quelle: schillingnews, Ausgabe 2024). Diese stammen beruflich zumeist aus den Bereichen Recht, IT, Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen; viele haben auch politische Ämter inne. Doch wo bleiben die Kommunikationsprofis? Gewiss, diese sind aus dem operativen Tagesgeschäft nicht mehr wegzudenken. Kein Unternehmen kann es sich heute noch leisten, ohne professionelle Kommunikation auszukommen, wozu interne oder externe Kommunikationsfachleute beigezogen werden.

Erfahrene Kommunikationsexpertinnen und -experten bringen jedoch Skills und Erfahrungen mit, die auch in Verwaltungsrats-Gremien einen relevanten Mehrwert bringen können. Dies aus den folgenden Gründen:

Erfahrung in Change und Transformation

Die Kommunikationsbranche gehört zu denjenigen Sektoren, welche in den letzten Jahrzehnten die tiefgreifendsten technologischen Veränderungen erfahren haben. Um es mit meinem eigenen Erleben zu illustrieren: Als ich meine Ausbildung begann, hatte bei meinem damaligen Arbeitgeber soeben der Telex das Ende seiner Lebenszeit erreicht und wurde durch ein modernes Fax-Gerät ersetzt. Wir schrieben noch auf Kugelkopf-Schreibmaschinen und auch die wenigen Computer, die uns zur Verfügung standen, waren Modelle, die heute in Museen stehen. Es gab noch keine Social Media, und den Begriff «KI» kannte man allenfalls aus Science-Fiction-Romanen. Vorlagen für Drucksachen wurden noch manuell erstellt mit Bleisatz und Maquetten.

Wer sich also seit einigen Jahrzehnten erfolgreich in der Kommunikationsbranche behauptet, muss sich dieser Transformation permanent anpassen. Beste Voraussetzungen also für ein VR-Gremium, das sein Unternehmen ebenfalls ständig erneuern respektive für die sich immer schneller verändernde (Berufs-)Welt wettbewerbsfähig halten muss.

Breites Allgemeinwissen

Zum Berufsprofil von Kommunikationsprofis gehören idealerweise ein breites Allgemeinwissen und herausragende sprachliche Fähigkeiten. Denn sie müssen in der Lage sein, die unterschiedlichsten unternehmerischen Bereiche und Ereignisse in geeigneter Form und dialoggruppengerechter Sprache zu formulieren.

Ergänzend kommt dazu, dass Kommunikationsfachleute – insbesondere, wenn sie als externe Sparringspartner herbeigezogen werden – über die Fähigkeit verfügen müssen, sich ad hoc in neue Bereiche und komplexe oder schwierige Ausgangslagen hineinzudenken. Gerade wenn es um Krisenkommunikation oder etwas weniger dramatisch um die Kommunikation von anspruchsvollen Situationen und Entwicklungen geht, ist diese Fähigkeit essenziell.

Sowohl ein breites Allgemeinwissen als auch Ad hoc-Beratungstalent sind zweifelsohne Fähigkeiten, die in VR-Gremien, wo «Total System Thinking» nötig ist, von Vorteil.

Präventives Agieren

Besonders zeitintensiv und anspruchsvoll wird die Tätigkeit von Verwaltungsräten, wenn es nicht rund läuft. Auch hier können Kommunikationsprofis einen relevanten Beitrag leisten, denn sie sind es gewohnt, präventiv zu wirken. Mittels strategisch gut überlegter und vorbereiteter Kommunikation kann im Krisenfall der Ball möglichst flachgehalten werden, um Reputationsschäden zu begrenzen. Ist die Kommunikationsfachperson Teil des Gremiums, kann sie kommunikativ heikle Entwicklungen rechtzeitig erkennen und entsprechend intervenieren.

Führungsstärke

Nicht zuletzt verfügen erfahrene Kommunikationsprofis, welche Führungskräfte beraten und kommunikativ unterstützen, über Beraterqualitäten, welche auch eine VR-Persönlichkeit mitbringen sollte: Sie wissen, wie Führungskräfte «ticken» und können als Motor agieren, um festgefahrene oder schwierige Situationen voranzubringen. Sie können einschätzen, wann diplomatisches Geschick nötig ist und wann man die Dinge auch einmal knallhart beim Namen nennen muss. Und sie können zwischen den Zeilen lesen und die richtigen Fragen stellen. Denn: wer fragt, führt.

Profilfoto von Sabine Bosshardt

Die Autorin Sabine Bosshardt ist seit Jahrzehnten mit Herzblut in der Kommunikationsbranche tätig. Sie berät heute mit ihrer Firma Bosshardt Kommunikation Verwaltungsräte und Führungskräfte in anspruchsvollen Kommunikationsfragen. Ihr unabhängiger Blick, ihre lösungsorientierte Art und ihr breites Netzwerk machen sie zur gefragten Sparringspartnerin. Kommunikation ist für Sabine Bosshardt Berufung: klar, direkt und immer mit dem Ziel, Menschen zu verbinden und Probleme zu lösen.