Digitale Transformation im Personalwesen

Die Stadt Zürich hat eine Chance verpasst, als moderne Arbeitgeberin auf ein Instrument zu setzen, das tatsächlich wirksam ist für die Gleichstellung und ihr als Arbeitgeberin nützt, mit dem Fachkräftemangel besser umzugehen. Ein Hintergrundbericht zu anonymisierten Bewerbungsverfahren und anderen verhaltensökonomischen Instrumenten. Vor zwei Jahren hat der Stadtzürcher FDP-Präsident Përparim Avdili zusammen mit seiner Parteikollegin Isabel […]

Sind Politiker die besseren Banker?

«Was würdest Du jetzt tun?» das ist derzeit die wohl am meisten diskutierte Frage. Es bringt uns nicht weiter, das Gespräch darüber im Konjunktiv von nicht realisierten Alternativen zu führen, denn wie Hans-Rudolf Merz im SRF-Club vom 21. März bereits sagte «es ist, wie es ist» – also machen wir das Beste draus. Jetzt sind eine sorgfältige und umsichtige Strategie sowie gute Kommunikation gefragt. Letzteres kann das Vertrauen in den Bankenplatz Schweiz wiederherstellen helfen oder – wenn sie schlecht gemacht wird – weiter zerstören.

Drei Geländekammern auf einen Blick.

Vor unseren Augen spielen sich gerade die fatalen Folgen von jahrelangem Führungsversagen ab. Die Opfer sind insbesondere eine stolze Schweizer Grossbank und ihre Angestellten, der Bankenplatz Schweiz, die Schweizer Rechtssicherheit des Eigentums sowie das Vertrauen in den Markt und die Demokratie. Wir müssen die Frage neu erörtern: Wie findet und bindet man die geeigneten Führungskräfte für die Leitung nachhaltig erfolgreicher Geschäfte von internationaler Tragweite?

Was Schneeräumung mit Vielfalt zu tun hat.

Gemischte Teams können die Zusammenarbeit wirksamer machen. Doch viele Teams suchen neue Mitarbeitende, die ihnen ähnlich sind – das kann ein Grund dafür sein, dass sie noch zu wenig vielfältig sind. Die Geschichte der «Schneeräumung» erklärt, wie relevante Vielfalt mehr Erfolg bringen würde.

Vom Umgang mit Risiken und Konflikten.

In Teams kommen verschiedene Typen von Menschen zusammen. Das ist einerseits gut, um zu ganzheitlichen Lösungen zu kommen und Risiken zu minimieren. Anderseits steckt in der Vielfalt der Perspektiven viel Konfliktpotenzial. Wie geht man damit gut um? 

Blick zurück – die Evaluation von VR & GL.

Ein guter Verwaltungsrat gibt der Geschäftsleitung Führungsfeedback. Eine sorgfältige Evaluation der Führungsarbeit im Verwaltungsrat selbst gehört ebenso auf die Jahresagenda. Manchen Gremien reicht die Selbsteinschätzung ihrer Arbeit, andere holen sich auch eine Aussensicht über ihr Handeln. Das kann wertvolle Perspektivenwechsel liefern.

Carte Blanche – Ihr Blind Date.

Spielen ist anregend und entspannend zugleich. Ein Jassabend, eine Partie Schach und andere Gesellschaftsspiele reissen uns aus dem Alltag. Kinder lernen spielend fürs Leben. Im Geschäftsleben geht das auch: Spielend fürs Überleben lernen.

Pulse Check.

«Wie geht es Dir?» – das ist eine kleine Frage mit grosser Wirkung. Entscheidend ist, dass Sie wirklich wissen wollen, wie es den Mitarbeitenden geht und wo der Schuh drückt. Es lohnt es sich, über das Wohlbefinden der Menschen in der Organisation Bescheid zu wissen. Um da anzupacken, wo Erleichterungen besonders dringend und wirkungsvoll sind.

Fremdbild – die Aussensicht.

Auszug: Das kennen Sie: In einem Transformationsprojekt sehen Sie vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Das ist der Moment, in dem eine externe Spiegelung wieder Ordnung in die Prioritäten bringen kann.
Oder: Sie haben ein Führungsteam, das verliebt ist in eine Lösung. Sie möchten prüfen, ob der anstehende Entscheid belastbar ist. Ein temporärer Beirat kann das leisten.