Zusammenarbeit mit der Executive School der Universität St.Gallen

Den Unternehmen in der Schweiz soll es möglichst gutgehen – das ist unsere Mission. Wir vermitteln deshalb mit grosser Leidenschaft und Sorgfalt Führungskräfte in Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte. Doch das ist aktuell nicht der wirksamste Weg, um unsere Mission zu verfolgen. Die Welt verändert sich schneller als Menschen Stellen wechseln. Der Transformationsdruck steigt. Führungsteams müssen sich rascher und fundamentaler an neue Gegebenheiten und Möglichkeiten anpassen als je zuvor. Das heisst lernen, lernen, lernen. Und das Gelernte stetig anwenden.

Dafür wollen wir uns vermehrt engagieren. Natürlich auf höchstem Niveau. Es ist uns daher eine besondere Freude und Ehre, dass wir eine Zusammenarbeit mit der Executive School der Universität St.Gallen bekanntgeben können. Wir unterstützen das Team für Unternehmenslösungen (Custom Programmes) bei der Marktentwicklung.

Typisch Schweiz:
weltweit führend, im Herzen Europas.

St. Gallen ist der Ort, wo jährlich über 9’500 Studierende ihr Management-Handwerk lernen, ihre Netzwerke knüpfen und erwachsen werden. Die HSG ist legendär. Seit über 125 Jahren prägt sie die Wirtschaftswelt im deutschsprachigen Raum und global. Ihre Alumni haben den höchsten Anteil an den Führungspositionen in den grossen Firmen der Schweiz. Die «Financial Times» führt den «Master in Strategy and International Management» (SIM) der Universität St. Gallen in der globalen Rangliste bereits zum 13. Mal auf Rang 1 (Stand September 2024) als beste Managementausbildung der Welt.

Kein Wunder also, dass ambitionierte Unternehmen auch ihre Talententwicklung in Zusammenarbeit mit der HSG gestalten wollen. Vor 30 Jahren eröffnete die Universität St. Gallen ihr Weiterbildungszentrum. Vor 20 Jahren gründete sie die Executive School als gemeinsame Plattform für die Weiterbildungsangebote der Hochschule. Seit 2024 gehört die Weiterbildung zum gesetzlichen Kernauftrag der Universität St. Gallen. Über 9’000 Teilnehmende profitieren bereits jedes Jahr von ihren vielfältigen und attraktiven Angeboten. Die Executive School gehört gemäss Financial Times Ranking seit vielen Jahren zu den 10 besten Business Schools in ganz Europa. Sie ist die erstplatzierte öffentliche Universität auf dieser Rangliste.

Massgeschneidert: Unternehmenslösungen

International tätige Konzerne schätzen die Möglichkeit, ihren Führungskräften aus aller Welt global führende, massgeschneiderte Leadership-Entwicklung auf Universitätsniveau intern anbieten zu können. Die im Unternehmen durchgeführten Programme können mit einem Schweizer Bildungszertifikat (CAS) abgeschlossen werden und die erworbenen ECTS-Punkte sind im Bologna-System Europaweit anrechenbar. So erhalten Mitarbeitende mit unterschiedlichsten Bildungsbiografien Zugang zu hochwertiger, wirkungsvoller Fähigkeitsentwicklung sowie internationale Anerkennung und Vergleichbarkeit ihres Fähigkeitsportfolios.

«Strategie ist geduldig, wenn Leadership fehlt»

ist ein Leitspruch von Esther-Mirjam de Boer

Die Fähigkeiten erfahrener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die wertvollste natürliche Ressource in Organisationen. Für Personalführung begabte Menschen zu erkennen und intern weiterzuentwickeln, gehört zur Königsdisziplin guter Personalarbeit. Leadership schafft die Rahmenbedingungen, damit alle produktiv arbeiten und die für die Strategie notwendigen Veränderungen umsetzen. Das haben grosse Beratungshäuser und Executive Search-Firmen längst erkannt und das Beratungsportfolio ihres Kerngeschäftes erweitert mit Weiterbildung, Leadership-Entwicklung, Executive Coaching und mehr. Denn Strategie soll Wirkung entfalten.

«Wir wollen Eigenverantwortung – keine Berater»

sagen viele Unternehmerinnen und Unternehmer

Doch Beratungshäuser dienen Führungskräften oft als Feigenblatt. Die Zusammenarbeit mit der Executive School der Universität St. Gallen bietet Unternehmen den grossen Vorteil, dass sie selbst verantwortlich für Veränderungen bleiben. Da ist kein Beratungshaus, auf das man zeigen kann, wenn eine Transformation harzt oder scheitert. Eine Universität verkörpert und verfolgt das Lernen, die Entwicklung von Fähigkeiten und den Transformationsprozess – nicht die Lösung. Das ist ein entscheidender Unterschied.

«It’s like homecoming» – Bindung und Gemeinschaft

fühlen viele HSG-Absolventinnen und Absolventen

Die Alma Mater – die nährende Mutter des Geistes, wie man die eigene Universität so schön nennt – hat einen besonderen Platz im Herzen und Gedächtnis ihrer Absolventinnen und Absolventen. Für die Weiterbildung zurück zur HSG zu kommen ist wie heimkehren. Den Geist der Universität St. Gallen kann man sich mit Unternehmenslösungen direkt in die eigene Organisation holen:

  • Rund 66% der massgeschneiderten Programme finden ausserhalb St. Gallens statt,
  • 25% im Ausland,
  • 80% in Englischer Sprache.

Führungskräfte aus der ganzen Welt erleben und stärken in diesen Programmen ihre Gemeinschaft im eigenen Unternehmen, währenddem sie sich auf dem Niveau der HSG weiterentwickeln und dabei aktuelle Herausforderungen in ihrer Organisation anpacken. Die Wirkung der Unternehmenslösungen für die Arbeitgeberattraktivität ist messbar.

«An der HSG verfolgen wir das Ziel, engagierte Talente zu verantwortungsvollen, unternehmerischen Fachkräften und Führungspersönlichkeiten zu entwickeln»

sagt HSG Rektor Prof. Dr. Manuel Ammann

Über 3’500 Mitarbeitende, davon rund 250 Personen mit Lehrauftrag, setzen sich auf allen Ebenen und in allen Gefässen dafür ein. Damit hat die Universität St. Gallen eine der grössten Wirtschaftsfakultäten Europas.

Wir freuen uns, unseren Beitrag zu dieser gemeinsamen Mission zu leisten. Nehmen Sie mit mir persönlich oder dem Team Custom Programmes unverbindlich Kontakt auf, wenn Sie an einem Austausch oder Angebot interessiert sind: customprograms@unisg.ch.

Mit herzlichen Grüssen

Esther-Mirjam de Boer
esther-mirjam.deboer@unisg.ch
+41 78 820 86 96