Wie Führungsreife Teamerfolg prägt

Die Art und Weise, wie Führungskräfte und Teams Herausforderungen bewältigen, hängt stark von ihrer inneren „Handlungslogik“ ab – also davon, wie sie ihre Umwelt deuten und auf Machtkonflikte reagieren. In «The seven transformations of leadership», beschreiben die Autoren, wie Menschen Sinn konstruieren. Teamdynamik und Ergebnisse werden massgeblich davon beeinflusst, auf welcher Stufe sich Einzelne und das Kollektiv befinden.
Krisenfest und handlungsfähig

Der Zoll-Wahnsinn aus den USA setzt viele Unternehmen in der Schweiz unter Druck. Nicht nur jene, die direkt in die USA exportieren. Auch ihre Lieferanten und Berater sind gefordert. Die aktuelle Planungsunsicherheit und Komplexität der Krisenstruktur überfordert im ersten Moment und daher kann ein Denkmodell helfen, die Gedanken zu sortieren.
Wirtschaft ist politisch geworden.

Das Wort «Diversität» in Firmenunterlagen scheint ein erhebliches Risiko für das Amerika-Geschäft von Firmen zu werden. Ebenso der Begriff «Inklusion». Wie sollen Verwaltungsräte damit umgehen, dass die US-Amerikanische Politik sich als weltweite Sprachpolizei aufspielt und tief in die Wirtschaftsfreiheit und Personalpolitik der Firmen auf dem Europäischen Kontinent eingreift?
Board Dynamics

Wie ist die Stimmung in ihren Verwaltungsratssitzungen? Kommt der CEO, rapportiert Ergebnisse und erklärt, er habe alles im Griff – oder traut er sich, mit seinen Verwaltungsräten auch offene Fragen und schwierige Themen zu diskutieren? Welche Rolle spielt das Präsidium dabei? Sind alle Traktanden schon vorbesprochen und vorgespurt oder hat das Verwaltungsratsteam eine echte Aufsichts- und Beratungsfunktion? Wie viel Teamleistung entsteht in ihrem Verwaltungsrat?
Selbstmarketing für Verwaltungsräte

Rund 90% der Verwaltungsratssitze werden über Netzwerke besetzt. In der Welt der Verwaltungsräte ist es deshalb nicht nur wichtig, was Sie können, sondern auch, wie Sie sich präsentieren. In diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Ihre berufliche Geschichte in eine überzeugende Selbstdarstellung umwandeln und mit der Kraft von Erfolgsgeschichten punkten können.
Stoppt die Frauenförderung.

Wie schaffen wir es in der Schweiz, die unzähligen in Miniteilzeit erwerbstätigen Frauen für mehr Engagement in der Wirtschaft zu begeistern? Die Beantwortung dieser Frage macht Personalthemen zum Verwaltungsratstraktandum und eben zur politischen Agenda. Im Folgenden möchte ich daher mit verschiedenen gängigen Lösungsansätzen aufräumen und diesen wissenschaftlich erforschte Alternativen gegenüberstellen. Manche davon mögen auf den ersten Blick befremdlich erscheinen, weil sie immer noch ungewohnt sind. Aber vielleicht lassen Sie die Ideen einfach einmal etwas länger auf sich wirken.
Solidarhaftung: Lebenslänglich.

Décharge erteilt, Verantwortung erledigt – das glauben viele Verwaltungsräte jeweils nach der Generalversammlung. Ein wegweisendes Bundesgerichtsurteil zeigt auf, dass gewisse Verantwortlichkeiten und Haftungsrisiken von Verwaltungsräten lebenslänglich gelten. Zwei betagte Ex-Verwaltungsräte der Horgner Papierfabrik müssen dem Kanton über 2 Millionen Franken bezahlen. Aus eigener Tasche.
Ausgewogene Führung

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: in Europa und in der Schweiz sei die Leistungsbereitschaft der Erwerbsfähigen schwach. Und das sei eine Gefahr für unseren Wirtschaftsstandort und den Wohlstand. Tatsächlich weist der Gallup Report für «Workplace Engagement» im globalen Vergleich rekordtiefe Zahlen für den Europäischen Wirtschaftsraum aus. Es gibt sicher gesellschaftspolitische Einflussfaktoren für das […]
Anleitung zu einem guten 2025

Der Jahreswechsel ist nicht nur ein Zeitabschnitt, sondern eine Gelegenheit zur Reflektion, die entscheidend sein kann, um klare und bedeutungsvolle Ziele zu setzen. Zwischen Weihnachten und Neujahr entsteht oft eine besondere Ruhe – die ideale Zeit, um innezuhalten und das Jahr Revue passieren zu lassen. Dabei hilft eine strukturierte Reflexion: Sie schafft Klarheit darüber, was gut lief, und legt den Grundstein für die kommenden zwölf Monate.
Technologie und Ethik

Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) haben in den letzten Jahren einen rasanten Aufschwung erlebt. Diese Technologien bieten immense Möglichkeiten zur Verbesserung von Effizienz, Entscheidungsfindung und Kundenerfahrung. Doch bei all der technologischen Machbarkeit dürfen Führungskräfte die ethischen Implikationen nicht aus den Augen verlieren. Gerade für Verwaltungsräte, die für strategische Weichenstellungen verantwortlich sind, ist es entscheidend, sich mit den ethischen Herausforderungen der Entwicklungen und Innovationen auseinanderzusetzen.