Solidarhaftung: Lebenslänglich.
Décharge erteilt, Verantwortung erledigt – das glauben viele Verwaltungsräte jeweils nach der Generalversammlung. Ein wegweisendes Bundesgerichtsurteil zeigt auf, dass gewisse Verantwortlichkeiten und Haftungsrisiken von Verwaltungsräten lebenslänglich gelten. Zwei betagte Ex-Verwaltungsräte der Horgner Papierfabrik müssen dem Kanton über 2 Millionen Franken bezahlen. Aus eigener Tasche.
Ausgewogene Führung
Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: in Europa und in der Schweiz sei die Leistungsbereitschaft der Erwerbsfähigen schwach. Und das sei eine Gefahr für unseren Wirtschaftsstandort und den Wohlstand. Tatsächlich weist der Gallup Report für «Workplace Engagement» im globalen Vergleich rekordtiefe Zahlen für den Europäischen Wirtschaftsraum aus. Es gibt sicher gesellschaftspolitische Einflussfaktoren für das […]
Digital & Real: 8 Trends für 2025
Welche Trends werden im neuen Jahr für VR-Mitglieder und Geschäftsleitungen relevant? Die Fülle der Trendreports ist unübersichtlich. Deshalb hat Strategieberater und Medienexperte Konrad Weber zum vierten Mal in Folge 30 führende Trendreports analysiert und die wichtigsten Erkenntnisse für Brainboards zusammengefasst.
Anleitung zu einem guten 2025
Der Jahreswechsel ist nicht nur ein Zeitabschnitt, sondern eine Gelegenheit zur Reflektion, die entscheidend sein kann, um klare und bedeutungsvolle Ziele zu setzen. Zwischen Weihnachten und Neujahr entsteht oft eine besondere Ruhe – die ideale Zeit, um innezuhalten und das Jahr Revue passieren zu lassen. Dabei hilft eine strukturierte Reflexion: Sie schafft Klarheit darüber, was gut lief, und legt den Grundstein für die kommenden zwölf Monate.
Wie werde ich Mitglied in einem Verwaltungsrat?
Eine Reise-Anleitung für Deinen Weg in die strategische Führung und Verantwortung. Auf dieser interaktiven Entwicklungsreise wirst Du während insgesamt 12 Monaten zusammen mit 6-10 qualifizierten Teilnehmenden wichtige Schritte auf Deinem Weg in einen Verwaltungsrat machen. Freie Plätze am 10.04.25. Jetzt anmelden!
Leadership beurteilen
“Leadership ist, wenn andere folgen!” – Das ist eine weit verbreitete und oft zitierte Kurzformel, um Leadership zu beschreiben. Sie betont ein wichtiges Merkmal von Führung, nämlich die Fähigkeit, andere zu beeinflussen und zu motivieren, einem bestimmten Kurs zu folgen. Während diese Definition wichtige Aspekte der Führung hervorhebt, regt sie auch zu kritischen Überlegungen an, die unser Verständnis von Leadership und ihrer Beurteilung vertiefen können.
Vielfalt strategisch nutzen
Vielfältige und gleichermassen relevante Perspektiven auf die Dinge werden noch viel zu oft vergeudet. Dabei bilden sie eine wertvolle natürliche Ressource, mit der die Wirtschaft auch in Zukunft kreativ, innovativ und erfolgreich sein kann.
Das produktive Miteinander von unterschiedlichen Individuen zu fördern, ist eine der zentralen Aufgaben von guter Führung in Unternehmen. Gerade in Zeiten, die von hoher Komplexität der Wechselwirkungen, Unsicherheit und Vieldeutigkeit geprägt sind, ist dies entscheidend für die Innovationskraft und den Erfolg von Unternehmen.
Peer Board – von CEOs für CEOs
Manchmal wäre es für CEOs schön, eine Gruppe von vertrauten Geschäftsfreunden zu haben. Ein Resonanzraum für Chefs ohne Rechenschaftspflicht. Denn wenn die Geschäftsleitung überlastet, ein Beratungsunternehmen zu teuer, der eigene Lieblingsmensch zu Hause zu nahe und der Verwaltungsrat nicht mehr der geeignete Ansprechpartner ist, dann können sich CEOs ganz schön einsam fühlen.
Platz 1 – Personalthemen werden strategisch
Im aktuellen swissVR Monitor 1/2024 ist eine bemerkenswerte Verschiebung zu verzeichnen: “Talentmanagement” hat sich an die Spitze der aktuellen Fokusthemen für Verwaltungsräte gesetzt. Sowohl rückblickend als auch für die kommenden 12 Monate ist dieses Thema ganz oben auf der Agenda. Doch noch interessanter ist die zukünftige Entwicklung: “Personelle Herausforderungen auf Ebene Geschäftsleitung” haben sich von Platz 7 auf Platz 4 vorgearbeitet. Das wirft eine wichtige Frage auf: Braucht es mehr Personalkompetenz in den Schweizer Verwaltungsräten?
Grenzen der Inklusion und Toleranz
Diversity und Inklusion erfordern viel Toleranz im Umgang miteinander. Manchmal zeigt jedoch eine Seite ein Verhalten oder fordert Bedingungen, die der anderen Seite verletzend oder einschränkend erscheint. Insbesondere in der Unternehmenswelt, die zunehmend auf Diversität setzt, kann das zu Spannungen und Konflikten führen. Doch man sollte sich nicht auf jeden Anspruch einlassen.