Ausblick Brainboards 2024

Jedes neue Unternehmen, das die legendären ersten fünf Jahre überlebt, überdenkt auf dem Weg dahin regelmässig seine Strategie und sein Geschäftsmodell. So auch wir. Wir haben uns 11 Monate nach der Übernahme von Brainboards Gedanken zum kommenden Jahr gemacht und die Weichen für unser 5. Geschäftsjahr 2024 gestellt.

Verwaltungsrat und Governance in Familienunternehmen

Die Gründergeneration geht in Rente, die Nachfolgegeneration hat andere Pläne. Viele Familienunternehmen stehen vor entscheidenden Herausforderungen, wie die Firma fortbestehen und die Arbeitsplätze erhalten werden können. Es ist ein Weg zur Professionalisierung, auf dem oft ein unabhängiger Verwaltungsrat und Family Governance in Familienunternehmen etabliert werden.

Arbeitgeberattraktivität steigern 

Früher kämpften Arbeitgeber um die Besten, heute sind sie oft schon froh, wenn sie überhaupt genügend geeignete Arbeitskräfte finden. Der Bundesrat hat eine Fachkräftestrategie ausgearbeitet, die auf vier Säulen baut, nämlich weiblichere, jüngere und ältere Menschen sowie auf die Zuwanderung.  4-Säulen- Fachkräfte-Strategie von BRAINBOARDS AG 2023  So kommen in Zukunft mehr unterschiedliche Lebensrealitäten in Teams […]

Digitale Transformation im Personalwesen

Die Stadt Zürich hat eine Chance verpasst, als moderne Arbeitgeberin auf ein Instrument zu setzen, das tatsächlich wirksam ist für die Gleichstellung und ihr als Arbeitgeberin nützt, mit dem Fachkräftemangel besser umzugehen. Ein Hintergrundbericht zu anonymisierten Bewerbungsverfahren und anderen verhaltensökonomischen Instrumenten. Vor zwei Jahren hat der Stadtzürcher FDP-Präsident Përparim Avdili zusammen mit seiner Parteikollegin Isabel […]

Sind Politiker die besseren Banker?

«Was würdest Du jetzt tun?» das ist derzeit die wohl am meisten diskutierte Frage. Es bringt uns nicht weiter, das Gespräch darüber im Konjunktiv von nicht realisierten Alternativen zu führen, denn wie Hans-Rudolf Merz im SRF-Club vom 21. März bereits sagte «es ist, wie es ist» – also machen wir das Beste draus. Jetzt sind eine sorgfältige und umsichtige Strategie sowie gute Kommunikation gefragt. Letzteres kann das Vertrauen in den Bankenplatz Schweiz wiederherstellen helfen oder – wenn sie schlecht gemacht wird – weiter zerstören.

Was Schneeräumung mit Vielfalt zu tun hat.

Gemischte Teams können die Zusammenarbeit wirksamer machen. Doch viele Teams suchen neue Mitarbeitende, die ihnen ähnlich sind – das kann ein Grund dafür sein, dass sie noch zu wenig vielfältig sind. Die Geschichte der «Schneeräumung» erklärt, wie relevante Vielfalt mehr Erfolg bringen würde.

Vom Umgang mit Risiken und Konflikten.

In Teams kommen verschiedene Typen von Menschen zusammen. Das ist einerseits gut, um zu ganzheitlichen Lösungen zu kommen und Risiken zu minimieren. Anderseits steckt in der Vielfalt der Perspektiven viel Konfliktpotenzial. Wie geht man damit gut um? 

WEIHNACHTEN FÜR PROFIS: